Für das Bastardschwert (Art.Nr. CST-88HNH) hat Cold Steel® diesen passenden Begleitdolch entwickelt: Verkleinert aber nahezuidentisch im Aussehen ist dieser Dolch als Hieb- und Stichwaffe konzipiert, aber auch stark genug, um als Defensivwaffe guteArbeit zu leisten.Der Griff ist aus Holz hergestellt und mit schwarzem Leder bezogen. Das Griffende ist mit einem wunderschönen Pfropfen-Knauf versehen.Bei Verarbeitung und Materialien erfüllt jeder dieser Dolche die höchsten Qualitätsansprüche. Alle Klingen sind vollständig geschärft und kampftauglich.Um die Klinge sicher zu beherbergen, wird jeder Dolch mit einer sehr attraktiven Holzscheide mit Lederbezug und Mundblech und Ortband aus Stahl geliefert.Produktdetails:Inkl. einer lederbezogenen Holzscheide mit StahlbeschlägenGesamtlänge: ca. 49 cmGrifflänge: ca. 16 cmKlingenlänge: ca. 33 cmKlingenstärke: ca. 6,35 mmGewicht: ca. 496 gMaterial: Klinge aus 1060er KarbonstahlGriffmaterial: Holz mit Lederbezug
Das Colichemarde betrat die Bühne der Schwertgeschichte im späten 16. Jh., als das Rapier aus der Mode kam und das Kleine Schwert langsam an Popularität gewann. Seine Stärke lag in der einzigartigen Form seiner Klinge, die am unteren Drittel besonders breit war und sich dann verjüngte und bis hin zum Ort spitz zulief. Der Vorteil dieser Klingengestaltung bestand darin, dass das Schwert die schwersten Klingen parieren oder abwehren konnte, ohne sofort zu zerbrechen, aber immer noch leicht genug war, um blitzschnell geführt werden zu können.Getreu den historischen Vorbildern wird bei Cold Steels® Version (Colichemarde Schwert, Artikelnr. 88CLMS) das besonders breite untere Drittel der Klinge plötzlich schmaler. Die Klinge verjüngt sich dann zu einer sehr scharfen Spitze. Das Gefäß besteht aus einem dekorativen zweiteiligen Stichblatt, zwei Fingerbügeln, einem Knöchelschutz, einer komplett mit Draht umwickelten Griffpartie und einem passenden Knauf.Als Beiwaffe zu diesem herrlichen Schwert hat Cold Steel® diesen passenden Begleitdolch kreiert, welcher über eine wunderschön polierte Klinge, ein nach vorn gebogenes Parierelement und einen mit Draht umwickelten Griff verfügt.Produktdetails:Inkl. Lederscheide mit StahlbeschlägenGesamtlänge: ca. 45 cmKlingenlänge: ca. 29,8 cmKlingenstärke: ca. 6,4 mmGrifflänge: ca. 15,2 cmGewicht: ca. 397 gMaterial: 1060er KarbonstahlGriffmaterial: Stahl
Abu Abdallah Muhammad XII. (ca. 1460 - ca. 1533), den Kastilianern als Boabdil bekannt, war der zweiundzwanzigste und letzte nasridische Herrscher von Granada auf der iberischen Halbinsel. Als Sohn von Abu l-Hasan Ali, Sultan des Emirats Granada, trat Mohammed 1482 seine Nachfolge an. Mohammed XII. versuchte bald darauf, durch die Invasion Kastiliens Ansehen zu erlangen. Er wurde 1483 in Lucena gefangen genommen. In der Zwischenzeit kehrte sein Vater an die Macht zurück und 1485 dann sein Onkel Muhammad XIII, auch bekannt als Abdullah ez Zagal. Seine Freiheit und Unterstützung zur Wiedererlangung seines Throns erhielt er erst 1487, als er einwilligte, Granada als tributpflichtiges Königreich unter den Katholischen Königen zu halten und nicht in die Belagerung von Málaga (1487) einzugreifen, bei der Málaga von den Christen eingenommen wurde. Zu Beginn des Jahres 1491 war Granada die einzige muslimisch regierte Stadt in Spanien.Produktdetails:Gesamtlänge: ca. 43 cmGewicht: ca. 0,7 kgKlingenmaterial: Edelstahl
Der Templerorden wurde im Jahre 1118 gegründet, um die Bewahrung der heiligen Stätten zu gewährleisten und die Pilgerwege zu schützen. Den größten Glanz erreichte der Orden im XIII. Jahrhundert. Die Tempelritter betrachteten sich als Ritter Gottes, Ehre der Kirche und des Christentums. Ihr Motto lautete NON NOBIS, DOMINE, NON NOBIS, SED TUO NOMINI DA GLORIAM, Gib Ehre, nicht für uns, Gott, nicht für uns, sondern für deinen Namen.Es war eine sehr gut organisierte militärische Kraft, und sie waren die Kampftruppen in allen Kreuzzügen. Sie waren während des Angriffs in der Vorhut und während des Rückzugs in der Nachhut. Im Laufe des Jahrhunderts stellten sie die effektive Regierung des lateinischen Königreichs Konstantinopel sicher. Sie zahlten weder Steuern noch Tribute, sie gehorchten nur dem Papst und besaßen Besitztümer in ganz Europa und im Nahen Osten.Produktdetails:Gesamtlänge: ca. 45 cmGewicht: ca. 0,9 kgKlingenmaterial: Edelstahl
Sein Name bedeutet FALCON. Als er von der schönen Dame vom See geboren wurde, verkündete der große Druide Hafgan, von dem Merlin seine ganze Magie lernen sollte, die Geburt des Großen Herrn des Lichts. Sein Großvater lehrte ihn, ein großer Krieger und unermüdlicher Verteidiger des Reiches zu sein. Er wurde Merlin, der Krieger-Druide, treuer Ratgeber von Uther, dem obersten Herrscher Großbritanniens. Als Uther ohne einen legitimen Erben starb, trieb Merlin sein Schwert Excalibur in einen festen Felsen und überbrachte seinem Volk eine Botschaft: "Sie suchen nach einem Zeichen: Wer sein Schwert aus dem Felsen zieht, wird der wahre König von ganz England sein." Merlin wurde daraufhin Erzieher von Uthers Bastardsohn Artus, lehrte ihn alle Tricks eines guten Souveräns und hielt ihn versteckt, bis die Zeit kam, Excalibur von seinem Felsen zu lösen und seinen Titel als König von England zu beanspruchen. Sobald in Großbritannien Frieden und Harmonie herrschten, zog sich Merlin in seinen eigenen Wohnsitz zurück.Produktdetails:Gesamtlänge: ca. 45 cmGewicht: ca. 1,2 kgKlingenmaterial: Edelstahl
Die Geschichte und Legende von König Artus ist eng mit dem magischen und geheimnisvollen Schwert Excalibur verbunden. Wie der Zauberer Merlin verkündet hat, wäre nur der König in der Lage, das Schwert aus dem Stein zu ziehen. Artus, der vor dem Stein kniete, erfüllte diese Tat, nahm das Schwert, ging mit ihm in die Kathedrale und opferte es auf dem Altar. Artus wurde mit dem Heiligen Öl gesalbt, und in Anwesenheit aller Grafen und des einfachen Volkes schwor er feierlich, ein gerechter König zu sein und Wahrheit und Gerechtigkeit alle Tage seines Lebens zu verteidigen. Legende und Geschichte vermischten sich im Laufe der Zeit, und König Artus' Legende, die Ritter der Tafelrunde und das magische Schwert Excalibur haben sich auf diesem Weg miteinander verflochten.Produktdetails:Gesamtlänge: ca. 40 cmGewicht: ca. 0,9 kgKlingenmaterial: Edelstahl
Richard I. war vom 6. Juli 1189 bis zu seinem Tod König von England. Er war der dritte von fünf Söhnen von König Heinrich II. von England und Eleonore von Aquitanien. Er war bekannt als Richard Cœur de Lionor (Richard Löwenherz) wegen seines Rufs als großer militärischer Führer und Krieger. Im Alter von 16 Jahren hatte Richard das Kommando über seine eigene Armee übernommen und in Poitou Aufstände gegen seinen Vater niedergeschlagen. Das traditionelle Bild von Richard Löwenherz, dem zweiten König der Plantageneten von England, ist uns im Laufe der Jahrhunderte als ein glorreicher Kreuzritter und Ritter überliefert. Vom österreichischen Kaiser gefangen genommen, wurde er später von dem jungen Troubadour Blondel gerettet, der Richard beim Singen einer berühmten Ballade entdeckte. Richard wurde zu Beginn des dritten Kreuzzuges Löwenherz genannt, als Philipp von Frankreich mit einem Lamm und Richard mit einem Löwen verglichen wurde. Er überzeugte seine Offiziere in Winchester davon, dass sie um die Tafelrunde herum der Legende von König Artus angehörten und das magische Schwert Excalibur besaßen. Richard war ein großzügiger Ritter und ein weiser Politiker, aber vor allem ein großer Soldat. Sein eigenes persönliches Können war eine Quelle der Inspiration für seine Männer im Kampf.Produktdetails:Gesamtlänge: ca. 43 cmGewicht: ca. 0,9 kgKlingenmaterial: Edelstahl
Freimaurerei: Eine philanthropische Institution, deren Ziel es ist, das Verständnis der Wahrheit, das Studium der Ethik und die Ausübung der Solidarität zu erreichen, die sich für die materielle und moralische Verbesserung der Menschheit einsetzt. Sie ist mit jedem religiösen oder esoterischen Glauben vereinbar, der die Freiheit des Einzelnen nicht außer Kraft setzt. Ausgehend von der Tradition der Baumeister, die auf die mittelalterlichen Maurer und Architekten zurückgeht, verfolgt die Freimaurerei die persönliche Selbstkonstruktion des Individuums.Dieser einzigartige Freimaurerdolch enthält viele der im Handwerk verwendeten Symbole, insbesondere den Kompass und das gesetzte Quadrat, das Lot und den Hammer, das heilige Buch und das Auge des Höchsten Wesens sowie den fünfzackigen Stern, der in das große G des Großen eingeschrieben ist.Produktdetails:Gesamtlänge: ca. 44 cmGewicht: ca. 0,9 kgKlingenmaterial: Edelstahl
Diese Rekonstruktion ist nach Vorlage eines frühen Dirks, um ca. 1700 gefertigt. Er ähnelt dem mittelalterlichen Nierendolch in Form und Größe noch recht stark. Die Klinge ist keilförmig, einseitig geschärft und hat einen rautenförmigen Querschnitt. Der Griff ist aus Ebenholz handgeschnitzt, der Knauf ist aus massivem Messing. Eine passende Lederscheide ist im Lieferumfang enthalten. Produktdetails: Gesamtlänge: ca. 50,8 cmKlingenlänge: ca. 34,3 cmGewicht: ca. 435 gKlingenmaterial: StahlGriffmaterial: Ebenholz
Typische Form eines frühmittelalterlichen Gebrauchsmessers. Das Messer ist aus Karbonstahl handgeschmiedet. Im Lieferumfang enthalten ist eine Scheide aus braunem Wildleder mit Befestigungsschlaufe.Produktdetails:Robuste braune Rindslederscheide mit LederbandKlingenlänge: ca. 12,5 cmGesamtlänge: ca. 25 cmMaterialstärke ca. 2 mmMaterial: Karbonstahl
Offiziell lizensierte Filmreplik aus Der Herr der Ringe, von United CutleryMit über 100 Millionen verkauften Exemplaren hat die in über 40 Sprachen übersetzte Herr der Ringe-Saga Millionen Menschen begleitet. Dieses Kult-Epos gilt bereits für Millionen als die größte Fantasy-Abenteuergeschichte, die jemals erzählt wurde. Die gewaltige epische Trilogie von J.R.R. Tolkien schildert den Kampf zwischen Gut und Böse um den Besitz eines Zauberringes. Die Romantrilogie wurde zum beliebtesten Buch des 20. Jahrhunderts gewählt und als mehrteiliger Spielfilm von New Line Cinema adaptiert und produziert.Die Kampfmesser von Legolas Grünblatt -Diese authentischen und detailgetreuen Sammlerstücke sind offiziell lizensierte Reproduktionen der Filmrequisiten aus der Der Herr der Ringe-Trilogie. United Cutlery, Branchenführer im Herstellen von Film-Reproduktionen, hat diese zwei Messer bzw. Kurzschwerter akribisch genau und mit den besten und hochwertigsten Materialien nachgebaut. Oberste Priorität lag dabei auf der exakten Nachbildung aller Details.Die geschärften Klingen aus rostfreiem Stahl haben aufwendige, goldfarbene Verzierungen und sind bis zum Knauf durchgeschmiedet. Die Griffe in Hellbraun- und Goldtönen bestehen aus massivem amerikanischem Eichenholz und sind mit elbischen Rankenmotiven geschmückt. Parier und Knauf sind aus gegossenem Metall. Ein dekorativer, mit dem Emblem der Familie Grünblatt verzierter Wandschild und ein Echtheitszertifikat sind im Lieferumfang enthalten. Produktdetails: Lieferumfang: 2 Elbenmesser, Holzschild, EchtheitszertifikatGesamtlänge: ca. 56,8 cmKlingenlänge: ca. 38,1 cmKlingenstärke: ca. 5 mmWandschild aus Holz (ca. 32 x 40 x 2 cm), verziert mit dem Emblem der Familie GrünblattKlingenmaterial: gehärteter Edelstahl 420 J2Griffmaterial: massives Eichenholz mit elbischem RankenmusterMaterial Parier und Knauf: Gussmetall
Für das Italienische Langschwert (Art.Nr. CST-88ITS) hat Cold Steel® diesen passenden Begleitdolch entwickelt. Da das Schwert gut austariert und leicht genug ist, um einhändig geführt zu werden, kann dieser Dolch als Beiwaffe anstelle eines Schildes, einer Tartsche oder eines Bucklers benutzt werden: Verkleinert aber nahezu identisch im Aussehen ist seine sehr spitz zulaufende, doppelschneidige Klinge etwa mehr für Angriffe mit der Spitze als mit den Schlagkanten konzipiert und ist auch stark genug, um jeden Schwertstreich abzuwehren.Das einfach gestaltete Kreuzgefäß besteht aus einer leicht nach unten gebogenen Parierstange, einem lederbezogenen Holzgriff und einem ausgleichenden Fischschwanzknauf.Dieser italienische Dolch wird samt lederbezogener Holzscheide mit Stahlbeschlägen geliefert.Produktdetails:Inkl. einer lederbezogenen Holzscheide mit StahlbeschlägenGesamtlänge: ca. 49,2 cmGrifflänge: ca. 16,8 cmKlingenlänge: ca. 32,4 cmGewicht: ca. 485 gKlingenmaterial: 1060er KarbonstahlGriffmaterial: Holz mit Lederbezug
Das Konzept des Löwen als Wächter entstand in China vor über 1800 Jahren, während der Han-Dynastie. Der Löwe, wild, mutig, treu und flink, fungierte als perfektes Symbol für den Schutz von Heim und Herd. Er hatte sowohl eine symbolische Bedeutung als auch eine dekorative Funktion: Elegante Statuen von Wächterlöwen waren oft vor den Häusern der Reichen und Adeligen, ja sogar vor den Toren des kaiserlichen Palastes und den Grabmalen der chinesischen Kaiser aufgestellt.Cold Steels® Jade Lion-Serie erfreut sich sowohl bei Sammlern als auch bei Anhängern der chinesischen Kampfkünste großer Beliebtheit. Die Klingen der Kollektion wurden aus hochwertigem Damaststahl handgeschmiedet und fachkundig gehärtet, und mit ihrem raffinierten Muster sind sie nicht nur scharf, sondern auch wunderschön. Parierelement und Knauf sind aus Neusilber gegossen und mit dem chinesischen Motiv des wachsamen Löwen verziert. Sie bieten einen scharfen Kontrast zu der eleganten, jadegrünen Kordelwicklung des Griffes und zu der Scheide aus Holz, die mit passend eingefärbter Rochenhaut (Samé) eingeschlagen ist.Der Jade Lion Dolch ist das verkleinerte Ebenbild des Jade Lion Schwertes. Das Design und die verwendeten Materialien sind identisch und bei diesem Dolch wurde genauso viel Wert auf handwerkliches Können wie bei seinem größeren Pendant gelegt. Er ist perfekt austariert und stark genug, um als eigenständige Waffe oder als Beiwaffe zum großen Bruder geführt zu werden.Damaszener StahlDer Begriff Damaszener Stahl, Damaststahl oder einfach nur Damast bezeichnet einen Verbundstahl aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Stahlsorten. Der Name leitet sich von der syrischen Stadt Damaskus ab, die als einstige Hochburg und Ursprung der Damaststahlerzeugung gilt. In der Regel werden ein harter, kohlenstoffreicher und ein weicher, kohlenstoffarmer Stahl durch wiederholtes Feuerschweißen und Falten zusammengebracht. Der kohlenstoffreiche Stahl sorgt für eine größere Härte, bessere Härtbarkeit und längere Schnitthaltigkeit, während der weichere Stahl der Klinge eine höhere Elastizität und größere Bruchfestigkeit verleiht. Mit dieser Technik, die in einer Zeit schlechter und wechselnder Stahlqualitäten entstand, kann man also die positiven Eigenschaften der unterschiedlichen Stähle verbinden. Aufgrund der verschiedenen Färbungen bei variierendem Kohlenstoffgehalt entstehen zudem eindrucksvolle Muster der sich abwechselnden Lagen. Nicht zuletzt aufgrund dieser Muster wurde den Damastklingen des Mittelalters eine ihnen innewohnende Magie zugesprochen.Produktdetails:Inkl. einer mit poliertem Samé umschlagenen Holzscheide mit Neusilber-BeschlägenGesamtlänge: ca. 54,3 cmKlingenlänge: ca. 39,4 cmKlingenstärke: ca. 6,4 mmGrifflänge: ca. 14,9 cmGewicht: ca. 612 gMaterial: DamaststahlGriffmaterial: jadegrüne Kordelwicklung, Parier & Knauf aus Neusilber
Das keltische Volk lebte während der Eisenzeit und beherrschte den größten Teil West- und Mitteleuropas. Obwohl sie eine gemeinsame Sprache und kulturelle Merkmale teilten, waren alle Völker Krieger, so dass sie einander gegenüberstanden. Die Stammeskriegsführung konzentrierte sich mehr auf Raubzüge und Jagen als auf organisierte territoriale Eroberung. Die Waffen waren für die alten Kelten fast heilig. Eine für das Schlachtfeld, nüchterner und funktioneller, und andere zeremonielle, viel aufwendiger. Die keltischen Krieger trugen Rüstung, Schild, Speer und sogar Pferdegeschirre. Aber wo die Kunsthandwerker am kreativsten waren, lag in den Griffen der ultimativen Waffe: dem Schwert. Sie verzierten ihre großen Griffe mit Edelsteinen, Elfenbein oder Emaille. Die Schwerter und Helme schmückten sie mit originalen menschlichen Figuren oder Tierköpfen.Produktdetails:Gesamtlänge: ca. 36 cmGewicht: ca. 0,8 kgKlingenmaterial: Edelstahl
Diese schöne und handliche Nachbildung eines wikingerzeitlichen Gebrauchsmessers hat eine saxförmige Klinge aus Damaszenerstahl und einen Griff aus Knochen.Ein praktisches und gleichermaßen sehr repräsentatives Werkzeug, welches sich zum Schnitzen, Häuten aber auch anderen Arbeiten eignet.Die Klinge ist nicht geschärft.Das Messer kommt mit einer passenden Scheide aus braunem Rindsleder mit Gürtelschlaufe.Der Begriff Damaszener Stahl, Damaststahl oder einfach nur Damast bezeichnet einen Verbundstahl aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Stahlsorten. Der Name leitet sich von der syrischen Stadt Damaskus ab, die als einstige Hochburg und Ursprung der Damaststahlerzeugung gilt.In der Regel werden ein harter, kohlenstoffreicher und ein weicher, kohlenstoffarmer Stahl durch wiederholtes Feuerschweißen und Falten zusammengebracht. Der kohlenstoffreiche Stahl sorgt für eine größere Härte, bessere Härtbarkeit und längere Schnitthaltigkeit, während der weichere Stahl der Klinge eine höhere Elastizität und größere Bruchfestigkeit verleiht. Mit dieser Technik, die in einer Zeit schlechter und wechselnder Stahlqualitäten entstand, kann man also die positiven Eigenschaften der unterschiedlichen Stähle verbinden. Aufgrund der verschiedenen Färbungen bei variierendem Kohlenstoffgehalt entstehen zudem eindrucksvolle Muster der sich abwechselnden Lagen, wie z.B. verdreht, als sog. Torsionsdamast, oder im Rosendamast. Nicht zuletzt aufgrund dieser Muster wurde den Damastklingen des Mittelalters eine ihnen innewohnende Magie zugesprochen. Die Edda beschreibt so eine damaszierte Schwertklinge als einen blutigen Wurm oder eine giftige Schlange.Produktdetails:Gesamtlänge: ca. 19,5 cmKlingenlänge: ca. 10 cmKlingenmaterial: Damaststahl, 128 LagenGriffmaterial: Tierknochen
Der Begriff Nierendolch bezeichnet einen Dolch mit gerader und zweischneidiger Klinge, welche vom Heft bis zum Ort spitz zuläuft. Der Holzgriff hat eine Parierstange, die an den Seiten mit zwei kugel- bzw. eiförmigen Ausbuchtungen versehen ist. Aufgrund der ähnlichen Form bekam diese Dolchvariante die Namen Nierendolch (engl. kidney dagger) oder auch Hodendolch (engl. umgangssprachlich ballocks). Der ursprüngliche Name in England war daher Ballock Dagger oder Bollock Dagger.Diese Nachbildung von Ulfberth kommt dieser spätmittelalterlichen Nahkampfwaffe sehr nahe. Der Griff ist aus einem Stück Holz geschnitzt und die Scheide ist aus solidem Rindsleder gefertigt. Die Klinge aus Karbonstahl ist nicht geschärft.Produktdetails:Inklusive LederscheideGesamtlänge: ca. 32,5 cmKlingenlänge: ca. 18 cmGewicht: ca. 200 gKlingenmaterial: CarbonstahlGriffmaterial: Holz
Als passender Begleitdolch zum Gustav II. Rapier von Hanwei (Artikelnr. SH2206) ist der Gustav II. Main Gauche eine stilgetreueParierwaffe, die ebenfalls in Paul Chens Schmieden gefertigt wird.Die Klinge dieses Dolches ist aus Karbonstahl geschmiedet und mit einer Lederscheide ausgestattet. Das Gefäß ist aus rostfreiemStahl hergestellt (und somit pflegeleicht), und die wunderschöne, zur Klinge hin gebogene Parierstange sorgt für den nötigenSchutz und kann bei manchen Grifftechniken umgefasst werden, um den Halt zu verbessern.Produktdetails:Inkl. LederscheideGesamtlänge: ca. 43,2 cmKlingenlänge: ca. 28,3 cmGewicht: ca. 340 gKlingenmaterial: Carbonstahl
Als passender Begleitdolch zum Gustav II. Rapier von Hanwei (Artikelnr. SH2206) ist der Gustav II. Main Gauche eine stilgetreueParierwaffe, die ebenfalls in Paul Chens Schmieden gefertigt wird.Die Klinge dieses Dolches ist aus Karbonstahl geschmiedet und mit einer Lederscheide ausgestattet. Das Gefäß ist aus rostfreiemStahl hergestellt (und somit pflegeleicht), und die wunderschöne, zur Klinge hin gebogene Parierstange sorgt für den nötigenSchutz und kann bei manchen Grifftechniken umgefasst werden, um den Halt zu verbessern.Produktdetails:Inkl. LederscheideGesamtlänge: ca. 43,2 cmKlingenlänge: ca. 28,3 cmGewicht: ca. 340 gKlingenmaterial: Carbonstahl
Mit dieser authentisch gestalteten Parierwaffe bieten wir den passenden Linkshanddolch (Main Gauche) zu unserem Korbrapier mit Knochengriff (Artikelnr. HN-SH1092) an. Die Klinge ist aus hochwertigem Kohlenstoffstahl geschmiedet und das Heft ist - aufgrund des geringen Pflegeaufwandes - aus rostfreiem Stahl.Produktdetails:originalgetreue Replikperfekt ausgewogenGesamtlänge: ca. 43 cmKlingenlänge: ca. 28 cmGewicht: ca. 225 gKlingenmaterial: Carbonstahl
Fechtdolch oder Linkshanddolche wurden häufig zusammen mit dem Rapier benutzt. Die Dolche ermöglichen zum einen eine bessere Abwehr gegen angreifende Degenklingen, bieten gleichzeitig aber auch die Chance zum schnellen Gegenangriff. Die sich in Europa stark vermehrenden Fechtschulen lehrten das Fechten mit zwei korrespondierenden Waffen. Stil und Design der Linkshand wurden oft dem Rapier angepasst und nahmen dessen Eigenschaften auf, um die Effektivität zu steigern.Der Griff ist aus Hartholz hergestellt.Das passende Swept Hilt Rapier (Artikelnummer HN-SH1024) ist ebenfalls erhältlich.Produktdetails:sehr leicht und schnellsichere bewegliche KlingeFechtwaffe von vielen Verbänden für Renaissance-FechtenGesamtlänge: ca. 56,5 cmKlingenlänge: ca. 44 cmGewicht: ca. 200 gKlingenmaterial: Karbonstahl
Das Solingen Rapier von Hanwei (Artikelnr. SH2205) ist mit seinen klassischen Linien eine exzellente Wiedergabe der deutschenKorbrapiere bzw. Rapiere mit Spangengefäß aus dem 17. Jahrhundert.Gleiches gilt für diesen passenden Begleitdolch, den Solingen Main Gauche, eine stilgetreue Parierwaffe, die ebenfalls in PaulChens Schmieden gefertigt wird.Die Klinge dieses Dolches ist aus Karbonstahl geschmiedet und mit einer Lederscheide ausgestattet. Das Gefäß ist aus rostfreiemStahl hergestellt (und somit pflegeleicht), und die wunderschöne, zur Klinge hin gebogene Parierstange sorgt für den nötigenSchutz und kann bei manchen Grifftechniken umgefasst werden, um den Halt zu verbessern.Produktdetails:Inkl. LederscheideGesamtlänge: ca. 43,2 cmKlingenlänge: ca. 28,3 cmGewicht: ca. 340 gKlingenmaterial: Carbonstahl
Das Paul Chen Solingen Main Gauche (Artikelnr. SH2208) ist mit seinen klassischen Linien eine exzellente Replik eines deutschenDolches aus dem 17. Jahrhundert.Bei dieser antik aufbereiteten Version des Solingen Main Gauche erhält das Gefäß seine antike Erscheinung durch eine von Hanweientwickelte Methode, die dem Edelstahl eine Patina von Museumsqualität verleiht, ohne seine Korrosionsbeständigkeit zubeeinträchtigen. Dieses sehr ansprechende Finish verleiht dem Dolch ein authentisches Äußeres.Produktdetails:Inkl. LederscheideGesamtlänge: ca. 43,2 cmKlingenlänge: ca. 28,3 cmGewicht: ca. 340 gKlingenmaterial: Karbonstahl
Dies ist der passende Linkshand-Begleitdolch zum Hanwei Torino Rapier (HN-SH2204), einem Gefäßrapier italienischer Herkunft aus dem 17. Jahrhundert. Die Klingen sind aus hochwertigem Kohlenstoffstahl geschmiedet und mit einer schwarzen Lederscheide ausgestattet. Der schön verzierte Griff verfügt über eine gerade Parierstange, hinter der die Hand gut geschützt ist. Die Finger können sicher um den handlichen Stiel gewickelt werden, so dass Grifffestigkeit und Funktionalität gewährleistet sind.Produktdetails:geschmiedeter Carbonstahlschwarze LederscheideGesamtlänge: ca. 42,23 cmKlingenlänge: ca. 27,94 cmGewicht: ca. 312 gKlingenmaterial: Karbonstahl, flexibel gehärtet
Dies ist der passende Linkshand-Begleitdolch zum Hanwei Torino Rapier (HN-SH2204), einem Gefäßrapier italienischer Herkunft aus dem 17. Jahrhundert.Die Klingen sind aus hochwertigem Kohlenstoffstahl geschmiedet und mit einer schwarzen Lederscheide ausgestattet. Der schön verzierte Griff verfügt über eine gerade Parierstange, hinter der die Hand gut geschützt ist. Die Finger können sicher um den handlichen Stiel gewickelt werden, so dass Grifffestigkeit und Funktionalität gewährleistet sind.Produktdetails:Geschmiedeter Carbonstahlschwarze LederscheideAntik-PatinaGesamtlänge: ca. 43,18 cmKlingenlänge: ca. 28,26 cmGewicht: ca. 255 gKlingenmaterial: Karbonstahl
161,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...